Blended Learning

Was schon in den Hochschulen und Universitäten Einzug als Lehrstandard hielt, wird nun auch in den weiterführenden Schulen eingeführt: Blended Learning.

Lernbegleitung nach dem KOPING-ModellBlended Learning definiert eine Lernveranstaltung, die mit Hilfe von eLearning-Plattformen und online-Medien Lehrveranstaltungen generiert, die nicht auf Präsenzunterricht verzichtet. Der Vorteil ist der Mix (daher Blend von Blender) aus Online- und Präsenzveranstaltung. Der Lehrer wird bei dieser Unterrichsmethodik zum Lernberater und Lernbegleiter und hat allerlei zu tun. Die Grafik rechts verdeutlicht die Lernbegleitung nach dem KOPING-Modell (vgl. Erpenbeck et al. 2015).

Ein Einblick in die Materie der Erklärvideos gibt der Wiki-Eintrag "Blended Learning" auf diesem Portal.

Das Booklet über Blended Learning gibts im BoD-Shop: 

Dieses Booklets erklärt in professioneller Weise "Blended Learning" und die mögliche Umsetzung im Unterricht. Dazu bekommen Sie im Anhang Checklisten für die Vorbereitung und die Durchführung von Blended Learning in der Schule. Sie können dieses Booklet im BOD-Shop beziehen, indem Sie auf das Bild oben klicken, oder auf https://www.bod.de/buchshop/blended-learning-marcus-kuntze-9783744841245 gehen.

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich unter

herunterladen.

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg denkt über eine Umgestaltung der Lehrerfortbildung nach. Dabei soll Blended Learning einen erheblichen Anteil gewinnen.

Quellen

  • Erpenbeck, J.; Sauter, S.; Sauter, W. (2015).
    "E-Learning und Blended Learning". Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-10174-9

Literatur

  • Kuntze, M (2017). „Blended Learning - Eine Einführung für den Einsatz im Schulunterricht“. Norderstedt: Books on Demand. ISBN 978-3-744-8412-45

Ähnliche Artikel

© 2023 M. Kuntze. All Rights Reserved.